Curriculum Parodontologie

Das Curriculum Parodontologie stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungskursen dar, um Zahnärzten eine Aktualisierung und Vertiefung von Kenntnissen auf diesem Fachgebiet zu ermöglichen.

Es basiert auf der Zielstellung einer optimalen Prävention sowie der oralen Rehabilitation des Patienten und schließt folglich die komplexe individuelle Therapieplanung sowie Verbindungen zu präventiven und therapeutischen Maßnahmen der Zahnerhaltung, Prothetik sowie zahnärztlichen Chirurgie und weiteren relevanten medizinischen Fachgebieten mit ein. Die abrechnungsrelevanten und betriebswirtschaftlichen Aspekte werden dargestellt.

Kurszeiten:

jeweils freitags 14:00–19:00 Uhr und samstags 9:00–16:00 Uhr

Teilnahme:

Die einzelnen Kurse des Curriculums sind nur im Paket buchbar.

Aktuelle Kurse im Curriculum Parodontologie

Kurs 1: Ätiopathogenese der Parodontitis und Grundlagen der Therapie

  • Anatomie und Strukturbiologie des Parodonts
  • Grundlagen der Interaktion zwischen oralem Mikrobiom und Wirtaktuelle Modelle der Ätiologie und Pathogenese parodontaler Erkrankungen
  • aktuelle Methoden parodontaler Diagnostik aktuelle Klassifikation parodontaler Erkrankungen
  • Epidemiologie parodontaler Erkrankungen
  • befundbasierte parodontale Behandlungsplanung und Prognoseeinschätzung
  • Mundhygiene und professionelle parodontale Vorbehandlung
  • nichtchirurgische antiinfektiöse Parodontaltherapie
  • adjuvante therapeutische Maßnahmen (Antibiotika, Probiotika, Ernährungslenkung, Raucherentwöhnung, Stressabbau, Kontrolle systemischer Risikofaktoren im kollegialen Austausch mit dem Hausarzt)
  • Kriterien zur Einschätzung des erzielten Therapieerfolgs und der Notwendigkeit invasiverer PAR-Therapie
  • Kriterien für die Erstellung und Präsentation eigener Falldokumentationen zum interkollegialen Austausch innerhalb des Curriculums Parodontologie

Kurs 2: Einführung in die chirurgische Parodontitistherapie

  • Entscheidungsfindung zur chirurgischen Parodontaltherapie
  • Schnittführungen / Lappendesign / Nahttechniken
    Übungen am Schweinekiefer
  • Therapiemöglichkeiten bei Furkationsbefall
  • Wurzelamputation / Prämolarisierung
  • Risikobewertung chirurgischer Verfahren
  • Vertrags- und privatzahnärztliche Leistungsgestaltung
     

Kurs 3: Plastische und regenerative Parodontalchirurgie

  • Klinische Pathogenese / diagnostische Bewertung
  • Rezession und Rezessionsdeckung
  • Mukogingivales Trauma und Mukogingivalchirurgie
  • Freie Schleimhaut- und Bindegewebstransplantation
  • Implantation im parodontal geschädigten Gebiss
  • Therapieeffektivität – Nachsorge
  • Vertrags- und privatzahnärztliche Leistungsgestaltung
     

Kurs 4: Mundschleimhauterkrankungen & perioprothetisches Restaurationskonzept


Kurs 4.1: Mundschleimhauterkrankungen

  • Fotodokumentation intraoraler Befunde:
    kurzgefasste Hinweise für die klinische Fotografie
  • Anatomie der Mundschleimhaut / Pathologische Grundreaktionen
  • Systemische Differentialdiagnostik anhand klinischer Hauptgruppen
  • „Der helle Fleck“
  • „Der dunkle Fleck“
  • „Der Substanzdefekt“
  • „Die Substanzzunahme“
     

Kurs 4.2: Perioprothetisches Restaurationskonzept

  • Grundlagen der prothetischen Versorgung im parodontal geschädigtem Gebiss
  • Die Periimplantitis als Risikofaktor eines Versorgungskonzeptes und ihre Therapie
  • Betrachtung der Langzeitkosteneffektivität verschiedener Versorgungsformen
  • Kassen- und privatzahnärztliche Leistungsgestaltung
     

Kurs 5.1: Richtlinienkonforme PAR-Theraphie und Gutachten
 

Kurs 5.2: Behandlungsplanung und Nachsorge

  • Antibakterielle Infektionsbekämpfung lokal / systemisch / AB Abschirmung
  • Antiphlogistische Therapie
  • Alternative Therapiemethoden (Laser / Photodynamische Therapie / Ozonanwendung)
  • Komplexes parodontales Nachsorgekonzept
  • Entwicklung von Behandlungskonzepten an Hand von Patientenfällen
  • Koordination von Behandlungsschritten
  • Aktuelle Patientenfälle der Teilnehmer
  • Richtlinienkonforme PAR-Theraphie, deren Abrechnung (im BEMA), Gutachten

6: Hospitation (obligatorisch für Fortbildungszertifikat)


7: Supervision (obligatorisch für Fortbildungszertifikat)


8: Abschlussgespräch (obligatorisch für Fortbildungszertifikat)
 

Änderungen vorbehalten

  • Dr. Elyan Al-Machot (Dresden)
  • Dr. Raluca Cosgarea (Bonn)
  • Dr. Knut Karst, Ilmenau
  • Prof. Dr. Ralf Rößler (Oberägeri/Schweiz)
  • Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf (Würzburg)
  • Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau (Jena)

Änderungen vorbehalten

Ablauf und Inhalt

Das Curriculum „Parodontologie“ besteht aus fünf Wochenendkursen mit insgesamt ca. 55 Fortbildungsstunden. Für die Teilnehmer besteht Präsenzpflicht.

Das Curriculum „Parodontologie“ stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungskursen dar, um Zahnärzten eine Aktualisierung und Vertiefung von Kenntnissen auf diesem Fachgebiet zu ermöglichen.

Es basiert auf der Zielstellung einer optimalen Prävention sowie der oralen Rehabilitation des Patienten und schließt folglich die komplexe individuelle Therapieplanung sowie Verbindungen zu präventiven und therapeutischen Maßnahmen der Zahnerhaltung, Prothetik sowie zahnärztlichen Chirurgie und weiteren relevanten medizinischen Fachgebieten mit ein. Die abrechnungsrelevanten und betriebswirtschaftlichen Aspekte werden dargestellt.

Der Schwerpunkt besteht neben der Vermittlung von theoretischem Wissen vor allem aus praktischen Übungen am Phantomkopf und am Schweinekiefer. Im kollegialen Gespräch können anhand eigener geplanter und versorgter Patienten parodontologische Therapiemaßnahmen vorgestellt und diskutiert werden. Im kollegialen Gespräch können anhand eigener geplanter und versorgter Patienten endodontische Therapiemaßnahmen vorgestellt und diskutiert werden.

Den Teilnehmern wird freigestellt, die Hospitation und Supervision sowie das Abschlussgespräch zu absolvieren und das Curriculum mit dem Fortbildungszertifikat „Parodontologie“ abzuschließen.

Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erhalten Teilnahmebestätigungen für die Absolvierung der einzelnen Wochenendkurse und des gesamten Curriculum.

Das Curriculum ermöglicht den Teilnehmern den Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse, die gemäß der Richtlinie und § 17 der Berufsordnung zum Ausweisen des Tätigkeitsschwerpunktes „Parodontologie“ berechtigen.
 

Fortbildungszertifikat

Das Fortbildungszertifikat „Parodontologie“ der Landeszahnärztekammer Thüringen wird Zahnärztinnen und Zahnärzten zuerkannt, die nachfolgende Voraussetzungen erfüllt haben:

  1. Curriculum „Parodontologie“
  2. Erwerb und Nachweis praktischer Fähigkeiten
    • Hospitation und Supervision nach Vorgabeprotokoll
    • Dokumentation von 15 selbstversorgten parodontologischen Behandlungsfällen (gemäß Anforderungskatalog)
  3. Abschlussgespräch

Eine Hospitation beinhaltet die Begleitung parodontischer Behandlungen in einer Praxis oder Klinik, soweit diese die hierfür geltenden Anforderungen nach Maßgabe der Arbeitsgruppe „Parodontologie“ der Landeszahnärztekammer Thüringen erfüllen.

Die Supervision kann unter Aufsicht in einer Praxis oder Klinik erfolgen, soweit diese die hierfür geltenden Anforderungen nach Maßgabe der Arbeitsgruppe „Parodontologie“ der Landeszahnärztekammer Thüringen erfüllt.

Hospitation und Supervision sind nach Vorgabeprotokoll zu bestätigen.

Die Vorbereitung, Planung und rechtlichen Beziehungen liegen in der Verantwortung und der Hand des Kursteilnehmers.

Zum kollegialen Abschlussgespräch kann sich anmelden, wer das Curriculum Parodontologie absolviert hat und innerhalb von zwei Jahren nach dessen Abschluss die geforderten Nachweise erbringt.

Das Abschlussgespräch wird von einer von der Landeszahnärztekammer Thüringen beauftragten Kommission geleitet und findet in der Landeszahnärztekammer statt.

Das Abschlussgespräch dauert etwa 30 Minuten. Die Teilnehmer bringen die gesamte Dokumentation der 15 selbstversorgten Fälle mit. Drei dieser Fälle sollen im Abschlussgespräch diskutiert werden.

Das Ergebnis des Abschlussgespräches ist zu dokumentieren und zu bewerten.

Das Abschlussgespräch ist gebührenpflichtig.

Änderungen vorbehalten

Monika Westphal

Fortbildung

0361 7432-108
0361 7432-270
E-Mail senden

Josephine Jüngling

Fortbildung

0361 7432-107
0361 7432-270
E-Mail senden